Pflanzenmilch selbst machen - vegan & zerowaste
- Katharina Schwenk
- 25. Sept. 2017
- 2 Min. Lesezeit

Hallo Zusammen,
Wie angekündigt gibt es heute das Rezept zu meiner selbstgemachten Hafermilch. Seit ein paar Monaten läuft bei uns Zuhause nun das Projekt #Zerowaste und wir sind noch lange nicht am Ziel.
Eines der Probleme, die sich relativ schnell ergaben war die Beschaffung bestimmter Lebensmittel in unverpacktem oder recycelbaren Zustand.
Denn abgesehen von Gemüse, Früchten und Trockenwaren wie Nudeln, Reis oder Hülsenfrüchten (welche im Unverpacktladen in Papiertüten zu Erstehen oder in eigene Behältnisse gefüllt werden können), sind sowohl Tofu, wie auch pflanzliches Joghurt Bestandteil unseres Speiseplanes, vor Allem aber war es die Pflanzliche Milchalternative, auf die ich nicht verzichten wollte.
Im Gegensatz zu Kuhmilch, welche es im Biomarkt und Unverpacktladen in Glasflaschen zu kaufen gibt, habe ich bis jetzt keine vergleichbare Alternative zum herkömmlichen Tetra-Pack für Planzenmilch gefunden und so blieb nur noch eines: selbst machen!
Zum Glück ist das bei der Milch ja nun keine Hexerei und zudem auch noch wesentlich günstiger als die fertigen Milchalternativen aus dem Supermarkt. Hier also mein Rezept dazu!

Zutaten:
1 Tasse Haferflocken (die feinen funktionierten am besten)
Eine Prise Salz
Optional: Vanilleextrakt oder gemahlene Vanille, Zimt, Agavendicksaft oder ähnliches, je nachdem wie ihr eure Milch gerne trinkt
Wasser

So geht’s:
Die Haferflocken mindestens eine halbe Stunde in lauwarmem Wasser einweichen und anschließend in einem feinen Sieb gut ausspülen.
Lässt man diesen Schritt aus hat das Einfluss auf die spätere Konsistenz der Milch. Diese wird dann ein wenig schleimig und das möchte ja wohl niemand.
Anschließend die Haferflocken, zusammen mit neuem Wasser – ich nehme hier die vierfache Menge der Haferflocken, wer die Milch ein bisschen dickflüssiger möchte nimmt einfach ein bisschen weniger – in den Mixer und los geht’s.
Da wir selbst keinen fancy High-Speed-Mixer besitzen, verwenden wir hier unseren Smoothie maker und das funktioniert bestens!

Nach dem ersten Durchlauf nun die Milch durch ein feines Sieb (wer keines hat legt ein Küchentuch ins Nudelsieb) in eine Schüssel laufen lassen und anschließend zusammen mit Salz, Vanille oder wofür ihr euch auch immer entscheidet nochmal zurück in den Mixer.
Der zweite Durchlauf im Mixer macht die Milch nochmal sämiger und löst letzte Stückchen auf.
Voilà, fertig ist die hausgemachte Hafermilch!
Wie lange genau sie sich hält kann ich leider nicht sagen, da sie bei uns nie länger aus eine Woche im Kühlschrank steht bis wir sie aufgebraucht haben, aber 7-10 Tage sollte sich euch auf keinen Fall schlecht werden.
Wir lieben diese Milch und ich denke, ich werde nur noch in Notfällen zur gekauften Variante greifen, da diese so einfach herzustellen ist und ohne unnötige Zusätze wie raffinierten Zucker auskommt.
Probiert es aus und lasst mich an euern Ergebnissen teilhaben!
Habt einen guten Start in die Woche und lasst es euch gut gehen,
Alles Liebe,
Katharina
Comments